Home > Qualitätsmanagement > Leitbild
Die Sektion für Experimentelle Urologie ist ein Forschungs- und Routinelabor, welches sowohl der Medizinischen Universität Innsbruck als auch den Tiroler Landeskrankenanstalten (Tirol-Kliniken) verpflichtet ist. Zu unseren Aufgaben zählen Aus- und Weiterbildung im Sinne des Lehrauftrages der Universität, klinisch orientierte Forschung, sowie die Patientenversorgung im Rahmen von Laboranalysen. Letztere umfassen hauptsächlich Spermien- und Harnanalysen. Wir haben eine umfangreiche Biobank mit Gewebe-, Serum- und Harnproben zur Erforschung von Prostatakrebs und benignen Prostataerkrankungen aufgebaut und arbeiten dabei eng mit dem Institut für Pathologie zusammen. Zudem sind wir aktiv am Tirol-weiten Programm der Universitätsklinik für Urologie zur Früherkennung von Prostatakrebs beteiligt und tragen zur wissenschaftlichen Auswertung und Weiterentwicklung dieses erfolgreichen Krebs Früherkennungsprogramms bei. Im Zentrum unserer Forschungsaktivitäten steht das Prostatakarzinom mit den Schwerpunkten Pathobiologie, Marker und Diagnostik, neue Therapieansätze, Progressionsmechanismen und Therapieresistenz.
Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sind darum bemüht, Forschungsgeldgeber, StudentInnen sowie zuweisende Ärzte und Patienten durch einen hohen Anspruch an Qualität und up-to-date Methoden zufrieden zu stellen. Dies gewährleisten wir durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter, Präsenz bei internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Vernetzung unserer Forschungsaktivitäten in nationalen und internationalen Kooperationsprojekten.
Durch das erfolgreiche Akquirieren von Drittmitteln, einen hohen Standard bei Publikationen und eine ausgezeichnete Kooperation mit allen Interessenspartnern sichern wir den hohen Stellenwert von Forschung und Entwicklung an unserer Klinik. Die enge Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Naturwissenschaftlern bietet uns einen großen Vorteil bei der Durchführung klinisch-orientierter Studien. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln sinnvoll umzugehen. Kostenbewusstes und ethisches Handeln sowie aktives Verbesserungs- und Risikomanagement sehen wir als wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit und wirtschaftliche Führung dieses Labors.
Offene Kommunikation unter den Mitarbeitern sowie eine optimale Betreuung unserer StudentInnen sind uns ein wichtiges Anliegen. Ein gutes Arbeitsklima ist die Grundvoraussetzung für einen guten Laborbetrieb. Unsere Mitarbeiter sind daher im Qualitätsmanagement und Entscheidungsprozessen eingebunden, mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen in unserem Labor stetig weiter zu verbessern.